Apostelgeschichte – Einleitung

Apostelgeschichte 1,1 – 28,31
Leitvers 1,8

„Aber ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen, der auf euch kommen wird, und werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samarien und bis an das Ende der Erde.“

Der Verfasser der Apostelgeschichte ist Lukas, der Arzt und Begleiter des Paulus (20,6). Lesen wir Apg 1,1 gemeinsam: „Den ersten Bericht habe ich gegeben, lieber Theophilus, von all dem, was Jesus von Anfang an tat und lehrte […]“. Der Adressat der Apostelgeschichte ist also ein gewisser Theophilus. Theophilus, das ist griechisch und setzt sich zusammen aus den Wörtern „Theos“, d.h. „Gott“ und „philos“, „liebend“. „Theophilus“ bedeutet also übersetzt „Gottlieb“ oder „Gottesfreund“. Dabei ist stark davon auszugehen, dass er tatsächlich gelebt hat, weil es damals typisch war, solche Bücher einer bestimmten Person zu widmen, die für die Abschrift und Verbreitung der Schrift sorgt. Nach Lk 1,3 können wir auch annehmen, dass er im christlichen Glauben unterwiesen war.

Das Zweite, was uns dieser Vers zeigt, ist dass die Apostelgeschichte nicht für sich steht, sondern in Verbindung mit dem Lukasevangelium das sog. „Lukanische Doppelwerk“ bildet. Sehen wir uns das Ende des Lukasevangeliums und den Anfang der Apostelgeschichte an, dann erkennt man, dass die Apostelgeschichte genau dort weitermacht, wo das Lukasevangelium aufhört, nämlich mit der Himmelfahrt Jesu und der Verheißung des Heiligen Geistes (Lk 24,50-53, Apg 1,7-12). Also bilden beide Bücher eine inhaltliche Einheit. Von da aus können wir auch ausgehen, dass Lukas-Evangelium und Apostelgeschichte um dieselbe Zeit verfasst wurden, in der zweiten Hälfte des ersten Jahrhunderts. Vermutet wird eine Abfassungszeit um ca. 90 n. Chr.

Auf Latein heißt das Buch „Actus Apostolorum“. Apostelgeschichte heißt deshalb auf Deutsch übersetzt „Taten der Apostel“. Das sagt Lukas auch selbst: „[…] was Jesus von Anfang an tat und lehrte“. Das Lukasevangelium thematisiert demnach die Anfänge von dem, was Jesus tat und lehrte. Die Apostelgeschichte dagegen ist die Fortsetzung und Anwendung von dem, was Jesus tat und lehrte. Was nach der Apostelgeschichte folgt, ist die Ausbreitung des Christentums durch die Schüler der Apostel. Man sieht also, dass die Apostelgeschichte das entscheidende Bindeglied zwischen dem Leben Jesu und der Kirchengeschichte von Antike bis zur Gegenwart ist. Die Apostelgeschichte ist die Brücke vom Leben Christi zum Leben durch Christus; von der nur-Juden-Mission zur Heiden-, d.h. Weltmission; von Massenevangelisation zum Jüngererziehungswerk; und von einer kleinen, jüdischen Bewegung zu einer weltweiten Glaubensgemeinschaft. Kurz gesagt begründet die Apostelgeschichte also das, was wir heute als Glaubens- und Missionsleben bezeichnen und praktisch leben.

Die Intention und Absicht von Lukas ist es, den Adressaten von der wahren Geschichte der Taten und Lehre und dem Leben der Apostel zu unterrichten, wie Lk 1,3.4 sagt: „[…] nachdem ich alles von Anfang an sorgfältig erkundet habe, es für dich, hochgeehrter Theophilus, in guter Ordnung aufzuschreiben, damit du den sicheren Grund der Lehre erfährst, in der du unterrichtet bist.“ Denn es gab auch die sog. „legendarische Apostelakten“. Diese wurden von der (Irr)Bewegung des Manichäismus, der unter vielen Gläubigen verbreitet war, propagiert. Doch der Manichäismus war eine stark gnostisch beeinflusste Lehre, und auch die Apostelakten waren dementsprechend gnostisch beeinflusst dahingehend, dass einzig die Wichtigkeit der Buße des Geistes, nicht aber des Leibes für die Erlösung propagiert wurde. Lukas schrieb deshalb die Apostelgeschichte, um den Gläubigen sicheren Grund für ihr Leben und ihre Berufung zu geben, dass sie die Wahrheit von der Irrlehre unterscheiden konnten. Als Zweites richtet sich Lukas aber nicht nur an den einen Theophilus; sondern er richtet sich auch an jeden anderen Gläubigen, der sein Buch liest, und fordert ihn als „Theophilus“ auf, dem Beispiel der Apostel, die dem Weltmissionsbefehl Gottes folgten, zu folgen.

Gemäß dem Leitvers lässt sich die Apostelgeschichte in drei Teile einteilen. Teil 1 thematisiert Gottes Wirken in Jerusalem, wie Gott die erste Gemeinde aufgebaut hat und wie Gott durch die erste Gemeinde mächtig gewirkt hat. Der Zweite Teil betrachtet Gottes Wirken in Judäa und Samarien. Hier lernen wir kennen, wie Gott die Gemeinde v.a. in der Zeit der Verfolgung noch größer werden ließ. Während in den ersten beiden Teilen eher Petrus im Mittelpunkt steht, so steht ab dem 3. Teil Paulus und seine Missionsreisen im Vordergrund. Hier lernen wir kennen, wie Gott durch Apostel Paulus wirkte und die Tür der Weltmission bis hin nach Rom und an das Ende der Erde öffnete.

1. Gottes Wirken in Jerusalem

Im ersten Kapitel verheißt Jesus seinen Jüngern die Taufe durch den Heiligen Geist. Jesus gab ihnen einen klaren Auftrag: „Aber ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen, der auf euch kommen wird, und ihr werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samarien und bis an das Ende der Erde.“ In den Versen 11-14 sehen wir, wie die Jünger mit den Frauen das einmütige Gefäß des Gebets bilden. In den Versen 15-26 wird Matthias als 12. Apostel nachgewählt.

Im nächsten Kapitel sehen wir Vers 1-4, dass die Jünger vom Heiligen Geist erfüllt wurden. In seiner Pfingstpredigt verkündigt Petrus den Menschen das Evangelium von Jesus Christus: „Den hat Gott auferweckt und hat aufgelöst die Schmerzen des Todes, wie es denn unmöglich war, dass er vom Tode festgehalten werden konnte.“ Petrus forderte sie in den Versen 38-40 zur Buße auf, Jesus als ihren Erlöser anzunehmen. Durch das Wirken des Heiligen Geistes wurden so 3000 Menschen auf einmal gläubig. In den Versen 41-47 lernen wir die erste Gemeinde kennen, die beständig in der Lehre der Apostel blieb und in der Gütergemeinschaft lebte.

Das Kap. 3 behandelt die bekannte Heilungsgeschichte eines Gelähmten. Er wollte eigentlich Almosen von Petrus. Doch mit der Kraft des Heiligen Geistes stand er auf, als Petrus ihm sagte: „Silber und Gold habe ich nicht, was ich aber habe, das gebe ich dir: Im Namen Jesu Christi von Nazareth steh auf und geh umher! Petrus bezeugt den wahren Wundertäter, nicht er, sondern Jesus, den die Juden verworfen haben, und fordert die Juden nochmals zur Buße heraus.

Doch die religiösen Leiter haben die Nase voll, dass die Apostel Jesus verkündigen, denn dadurch wächst die Gemeinde auf 5000 an. Sie verhaften die Apostel und verhören sie. Petrus aber, voll des Heiligen Geistes, bezeugt, dass es Jesus war, der den Gelähmten geheilt hat, und er bezeugt den auferstandenen Jesus, indem allein das wahre Heil und Seligkeit ist. Da der Hohe Rat die Apostel kaum für Wohltätigkeit bestrafen kann, belegen sie die Apostel mit einem Predigtverbot. Petrus aber sagt klar: „Urteilt selbst, ob es vor Gott recht ist, dass wir euch mehr gehorchen als Gott. Wir können’s ja nicht lassen, von dem zu reden, was wir gesehen und gehört haben.“ Daraufhin betet die Gemeinde dafür, Gottes Wort auch in der Verfolgung mit Freimut zu verkündigen.

Kapitel 5 berichtet v.a. von innerer Anfechtung: Der Satan nutzte Hananias‘ und Saphiras Anerkennungssucht aus, sodass sie so taten, sie würden alles für Gott hingeben, obwohl sie einen Teil zurückhielten. Doch Petrus erkannte das. Er tadelte sie, sodass sie beide starben. In den Versen 17-26 werden die Apostel wiederholt verhaftet, doch Gott befreit sie, damit sie sein Wort im Tempel verkündigen. Als sie wieder vor dem Hohen Rat stehen, der ihnen erneutes Predigtverbot erteilt, sind Petrus und die Apostel ganz klar: „Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen“ (29). Der Hohe Rat möchte die Apostel töten, doch Gamaliel spricht ein weises Wort: Sie sollen die Gläubigen einfach so lassen. Wenn dieses Werk nicht von Gott ist, dann wird es sich schon von selbst erledigen, d.h. untergehen. Die Apostel aber hören nicht auf, das Evangelium zu predigen.

In Kapitel 6 werden zunächst sieben Armenpfleger gewählt, die sich um die griechischen Witwen kümmern sollten. Dann wird uns ab Vers 8 Stephanus vorgestellt. Er tut große Zeichen und Wunder und war voller Gnade, Kraft und Geist, wird aber mit falschen Anschuldigungen vor den Hohen Rat gestellt, dass er Mose und Gott gelästert habe. In Kapitel 7 lesen wir dann Stephanus‘ Rede. Er wusste, dass sein Leben auf dem Spiel stand. Er hätte sich durch eine Beschwichtigungsrede mit Kompromissen leicht retten können. Doch er bezeugt die Treue Gottes, der sie trotz des wiederholten Ungehorsams der Juden treu geführt hat, und tadelt klar die Halsstarrigkeit der Juden. Da werden die Juden so wütend, dass sie ihn steinigen.

Durch diesen ersten Teil sehen wir, dass Gott sein Werk durch den Heiligen Geistes tut. Der Heilige Geist veränderte Petrus von einem Angsthasen, der Jesus dreimal vor einer Magd verleugnete zu einem mutigen Zeugen Jesu, der vor dem Hohen Rat und sogar vor 3000 Menschen das Evangelium der Auferstehung bezeugte. Der Heilige Geist bewegte die Herzen von 3000, die gläubig wurden. Die Kraft des Heiligen Geistes trieb die Apostel dazu an, Gottes Wort ungehindert, trotz aller Drohungen zu verkündigen. Weil die Kraft des Heiligen Geistes in Stephanus war, konnte er ohne Kompromiss ein mutiges Zeugnis von Gott ablegen. Die Rede des Stephanus markiert das Ende der „good times“ und den Anfang der Verfolgung. Denn eben Stephanus‘ Rede führte dazu, dass Saulus sich entschloss, die Christen mit aller Härte zu Verfolgen und die Gläubigen auszurotten. Doch im nächsten Teil sehen wir, wie Gott gerade diese Verfolgung nutzte, dass sich das Evangelium nun auch außerhalb Jerusalems verbreiten konnte. Nicht nur das: Gerade der Entschluss, die Gemeinde zu Verfolgung, führt dazu, dass Saulus Jesus begegnet, sich bekehrt und ein entschlossener Apostel Jesu wird.

2. Gottes Wirken in Judäa und Samarien

Ab Kapitel 8 lesen wir von einer großen Verfolgung, die alle Christen in Judäa und Samarien zerstreute. Menschlich gesehen war es v.a. eine finstere Zeit. Stephanus war ermordet worden. Die Gläubigen wurden insb. von Saulus gejagt, sodass sie in keinem Haus sicher sein konnten. Doch von Gottes Standpunkt sah es überhaupt nicht finster aus, denn das war der Beginn der Weltmission. Damit markiert die Verfolgung den Beginn der Weltmission. In den Versen 4-17 wird durch Philippus ganz Samarien pioniert und die Gläubigen dort empfangen den Heiligen Geist, u. a. auch ein Zauberer Simon. Als Philippus auch Bibelstudium mit dem Kämmerer von Äthiopien macht und ihm das Evangelium bezeugt, wirkt der Heilige Geist, dass der Kämmerer getauft und so ganz Äthiopien pioniert wird.

Kapitel 9 beschreibt die Bekehrung des Saulus. Saulus schnaubte noch mit Drohen und Morden gegen die Christen. Doch auf dem Weg nach Damaskus begegnete ihm Jesus: „Saul, Saul, was verfolgst du mich?“ Jesus bereitete Hananias vor, der Paulus aufnahm. Gott offenbarte Paulus seinen großen Plan mit Paulus: „Dieser ist mein auserwähltes Werkzeug, dass er meinen Namen trage vor Heiden und vor Könige und vor das Volk Israel.“ Tatsächlich wird Paulus als vollmächtiger Prediger aufgestellt, der immer mehr an Kraft gewinnt (22). So wächst die ganze Gemeinde in Judäa, Samarien und Galiläa kontinuierlich.

In Kapitel 9 hat Petrus in Joppe Aeneas geheilt und Tabita von den Toten erweckt. In Kapitel 10 hat Hauptmann Kornelius von Caesarea hat eine Erscheinung, Petrus aus Joppe zu holen, und sendet 2 Knechte zu Petrus. Zeitgleich hat Petrus die „Schlachte-und-iss“-Erscheinung, wo Gott ihn auffordert, den Juden unreine Tiere zu essen. Als Kornelius ihm von der Erscheinung erzählt, erkennt Petrus, was Gottes Wille ist: „[…] das Gott die Person nicht ansieht; sondern in jedem Volk, wer ihn fürchtet und recht tut, der ist ihm angenehm.“ (34.35). Petrus tauft Kornelius und seine Familie, und so öffnet Gott die Tür für die Heidenmission.

Als Petrus in Kapitel 11 zurück nach Jerusalem kommt, streiten die Judenchristen mit ihm, dass er mit unreinen Heiden gegessen hat. Doch als Petrus ihnen alles erzählt, loben auch sie Gott: „So hat Gott auch den Heiden die Umkehr gegeben, die sie zum Leben führt.“ (18). Die zerstreuten Christen bilden die erste Gemeinde in Antiochia. Die Gemeinde von Jerusalem unterstützt die Christen in Antiochia, indem sie Barnabas zu ihnen senden, der mit Paulus das Evangelium verkündigt. In Antiochia werden die Gläubigen zuerst „Christen“ genannt, und Antiochia wird ein wichtiges Weltmissionszentrum und Missionsbasis für Paulus.

In Kapitel 12 stirbt Jakobus als Märtyrer. Petrus wird auch verhaftet, doch Gottes Engel befreit ihn, sodass er entkommen kann. Der Engel Gottes schlägt Herodes, der so stirbt. In Vers 24-25 kehren Barnabas und Paulus, nachdem sie die Unterstützungs-Gaben zur Jerusalemer Gemeinde brachten, zurück nach Antiochia. Sie nehmen auch Johannes Markus mit.

Durch Gottes Wirken in Judäa und Samarien sehen wir, dass Gott gerade in der Zeit der Verfolgung mächtig wirkte, dass je stärker die Verfolgung wurde, desto stärker sich Gottes Wort ausbreitete. Nicht nur das: Früher hatten es die Christen, die ja ehemalige Juden waren, es für nie möglich gehalten, dass unreine Heiden Kinder Gottes sein könnten. Doch spätestens durch Kornelius hat Gott die Tür der Heidenmission weit aufgestoßen. Das Evangelium ist nicht auf bestimmte Personengruppen begrenzt, sondern Gottes Wille ist auch die Heidenmission.

3. Gottes Wirken bis an die Enden der Erde

In den Kapitel 13-14 geht es um die erste Missionsreise von Paulus, Barnabas und Johannes Markus, die vom Heiligen Geist dazu berufen werden. In Zypern tadeln sie den falschen Propheten Barjesus. In Antiochia in Pisidien predigt und beweist Paulus das Evangelium. Da gibt es zwei Reaktionen: Zunächst Ablehnung aus Neid, insb. seitens der Juden. Paulus sagt klar: „Da ihr es aber von euch stoßt […] so wenden wir uns zu den Heiden. Denn so hat uns der Herr geboten: Ich habe dich zum Licht der Heiden gemacht […]“ (13,47). Die Heiden dagegen sind sehr froh, das Privileg zu haben, das Evangelium zu empfangen. Sie preisen Gott und werden gläubig.

Doch die Juden sind immer noch neidisch. So zetteln sie eine Verfolgung an, sodass Paulus nach Ikonion zieht, doch auch dort hetzen die Juden gegen ihn. In Lystra wollen sie ihn gar steinigen, doch er überlebt. Nachdem er dem Pionierungswerk in Derbe gedient hat, tritt er die Rückreise an. Er konzentriert sich angesichts der Verfolgung in Lystra, Derbe, Ikonion, Antiochia, Perge und Attalia darauf, Älteste einzusetzen (Gemeindeorganisation) und die Jünger dort zu stärken: „Wir müssen durch viele Bedrängnisse in das Reich Gottes eingehen“ (14,22). Mit der Ankunft in Antiochia endet so die erste Missionsreise: „Als sie aber dort ankamen, versammelten sie die Gemeinde und verkündeten, wie viel Gott durch sie getan und wie er den Heiden die Tür des Glaubens aufgetan hätte (14,27).

Kapitel 15 handelt von der Apostelversammlung in Jerusalem. Das war sehr wichtig, um Spaltung unter den Gläubigen zu vermeiden. Es geht nämlich um die Streitfrage, ob denn Heidenchristen beschnitten werden mussten oder nicht. Petrus bezeugte in 7-12, dass Gott keinen Unterschied mehr zwischen Heiden und Juden machte, als er Kornelius taufte. Paulus und Barnabas bezeugten in Vers 12, wie mächtig Gott unter den Heiden gewirkt hatte. Schließlich mahnte Jakobus vor Unruhe unter den Heiden. Deshalb wurde beschlossen, dass eine physische Beschneidung nicht notwendig ist, sondern dass sich die Heiden von allem götzendienerischen fernhalten sollten. So konnte die geistliche Einheit bewahrt werden.

Ab 15,36-18,22 brechen Paulus und Silas zur zweiten Missionsreise auf. Zunächst stärken sie in Syrien und Zilizen die Gemeinden. In Derbe und Lystra treffen sie Timotheus. Sie ziehen durch die Städte, die in der ersten Missionsreise pioniert wurden, also Ikonion, Antiochia, Phrygien und Galatien (16,1-8). Von Mysien wollten sie eigentlich weiter nach Bithynien. Doch „der Geist“ ließ dies nicht zu (7). Gottes Führung war eine andere: „Komm herüber nach Mazedonien und hilf uns!“ Paulus erkennt darin Gottes Willen für die Heidenmission. Er setzt nach Griechenland über und kommt über Neapolis nach Philippi. Mit der Purpurhändlerin Lydia und dem bekehrten Gefängniswärter pionieren sie Philippi (16,11-40).

Paulus pioniert dann Thessalonich, und viele bekehrten sich. Doch die Juden machten einen Aufstand, sodass Paulus und Silas noch in der Nacht nach Beröa gesandt wurden (17,1-9). Die Juden in Beröa nahmen Gottes Wort lernwillig auf, indem sie täglich intensiv in der Schrift forschten (17,10-14). Während Silas und Timotheus in Beröa bleiben, wird Paulus alleine nach Athen gesandt. Dort predigt er in der Synagoge, und diskutiert mit den Philosophen auf dem Marktplatz. Nach seiner Predigt auf dem Areopag werden einige gläubig, und so wird auch Athen pioniert.

In Korinth trifft Paulus Priska und Aquila. Gott spricht zu ihm, sein Wort trotz aller Widrigkeiten zu verkündigen: „Fürchte dich nicht, sondern rede und schweige nicht! Denn ich bin mit dir, und niemand soll sich unterstehen, dir zu schaden; denn ich habe ein großes Volk in dieser Stadt.“ (18,9.19). So predigt Paulus Gottes Wort 1.5 Jahre. Er reist dann weiter mit Priska und Aquila nach Ephesus und lässt sie dort zurück. Nachdem er Jerusalem besucht hat, kehrt er in seine Heimatgemeinde in Antiochia zurück (18,18-22). So endet die zweite Missionsreise von Paulus. Die ersten Beiden Missionsreisen waren sehr wichtig, weil Gott spätestens hier die Tür zur Heidenmission weit aufstößt. Er erweiterte nämlich die Heidenmission zur Europa- und damit zur Weltmission erweiterte. Paulus wollte nur die Heiden in Kleinasien dienen. Aber Gott half ihm, zu erkennen, dass es Gottes Wille ist, dass er den Heiden in Europa dient.

Ab Kap. 18,23-21,26 bricht Paulus zur dritten Missionsreise auf. Nachdem er die Jünger in Galatien gestärkt hat, dient er drei Jahre dem Pionierungswerk in Ephesus. Zunächst predigt er in der Synagoge frei und offen. Doch als einige übel über ihn und das Evangelium reden, zieht er sich mit einigen Jüngern in die Schule des Tyrannus zurück (19,8.9). Das erste Jüngererziehungswerk ist geboren. Gott wirkt mächtig in Ephesus, dass in 2 Jahren ganz Asien von Gottes Wort hört. Sogar die Zauberer verbrennen alle ihre kostbaren Zauberbücher. Paulus aber hat noch größere Vision: „Wenn ich dort gewesen bin, muss ich auch Rom sehen.“ (19,21). Nach dem Aufruhr des Demetrius reist er für drei Monate nach Mazedonien und Griechenland. Er möchte eigentlich mit dem Schiff zurückkehren, aber da die Juden ihn verfolgen, reist er unter Begleitung einiger Brüder über Mazedonien nach Milet zurück nach Jerusalem. In Milet hält Paulus seine Abschiedsrede an die Epheser. Er bezeugt ihnen: „Aber ich achte mein Leben nicht der Rede wert, wenn ich nur meinen Lauf vollende und as Amt ausrichte, das ich von dem Herrn Jesus empfangen habe, zu bezeugen das Evangelium von der Gnade Gottes.“ (21,24); wie er Tag und Nacht unter Tränen für die Epheser gebetet und sie ermahnt hatte. Er ermahnt die Ältesten, den Gläubigen als Hirten zu dienen und sie vor „Wölfen“ zu schützen (28.29). Die dritte Missionsreise endet mit der Verhaftung des Paulus im Tempel (21,27-40).

Die dritte Missionsreise ist ein weiterer wichtiger Wendepunkt in der Apostelgeschichte. Denn Paulus predigte vorher immer in der Synagoge, d.h. praktisch gesehen vor den Massen. Doch er sah, dass diese Strategie seine Grenzen erreichte. Aber als Paulus sich auf das intensive Jüngererziehungswerk konzentrierte und einige von den Jüngern zu entschlossenen geistlichen Leitern veränderte, da konnte Gott noch mächtiger und nachhaltiger wirken, dass in 2 Jahren sogar ganz Kleinasien Gottes Wort hörte. Wir sehen, dass das Jüngererziehungswerk ab jetzt Paulus‘ Evangelisationsstrategie war, der Weltmission zu dienen.

In Kapitel 22 wird Paulus wegen der Entweihung des Tempels angeklagt. Paulus hält in 22,1-21 seine Verteidigungsrede, d.h. sein Glaubenszeugnis, wie er auch ein Eiferer für Gott war und alle Christen beseitigen wollte, aber dass ihm der auferstandene Jesus begegnete und ihm seinen Willen zeigte: „Du wirst vor allen Menschen Zeuge sein von dem, was du gesehen und gehört hast […] Geh hin; denn ich will dich in die Ferne zu den Heiden senden.“ (22,15.21). Als er über die Heidenmission spricht, möchte ihn die Menge töten.

In Kap. 23 steht Paulus dann vor dem hohen Rat. Paulus entschuldigt sich zunächst, dass er dem Hohenpriester gesagt hat, dass er von Gott selbst geschlagen werden soll (3). Doch er ist hier sehr klug, indem er mit einem einzigen Satz „Ich werde angeklagt […] um der Auferstehung der Toten willen“ Pharisäer und Sadduzäer streiten lässt. Gott ermutigt Paulus: „Sei getrost! Denn wie du für mich in Jerusalem Zeuge warst, so musst du auch in Rom Zeuge sein.“ (23,11). Als die Juden einen Mordanschlag gegen ihn planen, wird er über Nacht nach Caesarea eskortiert.

Der Prozess wird in Kapitel 24 vor Statthalter Felix weitergeführt. Tertullus behauptete Paulus sei schädlich, weil er Aufrührer und Sektenführer sei und den Tempel entweiht habe (1-9). Paulus aber verteidigt sich sachlich gemäß den Fakten, dass er nur 12 Tage in Jerusalem war, dass es keinen Beweis für einen Aufruhr gibt und er sich so verhalten hat, wie es das Gesetz vorschreibt (10-21). Doch Felix verschleppt den Prozess, bis Statthalter Festus ihn ablöst.

Als Festus in Kap. 25 den Gerichtsprozess eröffnet, bringen die Juden viele Anklagen gegen Paulus, die sie aber nicht beweisen können. Als Festus den Juden eine Gunst erweisen möchte und Paulus in Jerusalem richten möchte, beruft dieser sich auf den Kaiser: „Ich stehe vor des Kaiser’s Gericht; da muss ich gerichtet werden. […] Ich berufe mich auf den Kaiser!“ (25,10.11). Festus bringt die Sache daraufhin vor König Agrippa, der Paulus in Kap. 26 anhört.

Vor Agrippa bezeugt Paulus in Kapitel 26, wie er die Christen verfolgte (9-11), aber wie er Jesus begegnete und seine Berufung empfing: „und von den Heiden, zu denen ich dich sende, um ihnen die Augen aufzutun, dass sie sich bekehren von der Finsternis zum Licht und von der Gewalt des Satans zu Gott.“ Als er so Jesus und das Evangelium bezeugte (19-23), war Paulus‘ Verteidigungsrede so überzeugend, dass es nicht nur keinen Grund für einen Gerichtsprozess gab, sondern es war ein ZBS, dass zu einer Glaubensentscheidung herausforderte: „Es fehlt nicht viel, so wirst du noch […] einen Christen aus mir machen.“ (28). Es ist Paulus‘ geistlicher Wunsch, dass nicht nur König Agrippa, sondern auch Festus und alle, die ihn anhörten, so wie er entschlossene Apostel würden.

Daraufhin wird er nach Rom überführt. Über Sidon, Myra in Lyzien, Knidos, Salmone kommen sie in Guthafen in Kreta an. Paulus warnt vor einem Weiterfahren und rät zum Überwintern (11). Doch der Hauptmann hört nicht auf ihn (12). Wie Paulus vorhergesagt hat, gerät das Schiff in einen Sturm, der die Insassen Schiffbrüchig werden lässt. Paulus ermutigt sie aber in dieser lebensbedrohlichen Situation, bis sie in Malta anlanden. (28,1.2). Von dort aus kommt er schließlich in Rom an (28,11-16). In Kapitel 28 führt Paulus sein Jüngererziehungswerk weiter. Er bezeugte den Juden das Reich Gottes und das Evangelium vom frühen Morgen bis zum späten Abend (28,21-24). Über sein Jüngererziehungswerk sagt die Apg: „Paulus aber blieb zwei volle Jahre in seiner eigenen Wohnung und nahm alle auf, die zu ihm kamen, predigte das Reich Gottes und lehrte von dem Herrn Jesus Christus mit allem Freimut ungehindert.“ (28,30.31). So schließt das Buch ab.

Die letzten 7 Kapitel der Apostelgeschichte handeln von Paulus‘ Gefangenschaft (Kap 22-26) und seiner Überführung nach Rom in Ketten (Kap. 27-28). Aber warum widmet Lukas allein fünf Kapitel der Gefangenschaft von Paulus? Paulus stand viermal vor hochrangigen und einflussreichen Politikern, und jedes Mal bezeugte er klar das Evangelium der Auferstehung Jesu Christi. Dies zeigt uns, dass die Rom-Mission d.h. Weltmission nicht begann, als er in Rom ankam. Nein, Paulus ging schon in seiner Gefangenschaft in Palästina sehr konkrete Schritte, indem er das Evangelium an die politisch einflussreichen Personen weitergab. Die Rom-Mission begann bereits in Palästina! Gerade so erfüllte Paulus Gottes Willen für die Weltmission bis hin nach Rom; und gerade so gebrauchte Gott seine Gefangenschaft mächtig: Denn Festus, Felix mussten einen Bericht an den Kaiser in Rom schreiben. So kam das Evangelium schon vor Paulus‘ Ankunft in Rom bereits in Rom an, sodass Paulus in seinen zwei Jahren in Rom das intensive Jüngererziehungswerk sofort beginnen konnte.

4. Fazit

Erstens zeigt uns die (Apostel)geschichte, dass sie die Geschichte von Jesus und von dem Heiligen Geist ist. Der Heilige Geist hat den Aposteln Kraft und Vollmacht gegeben, als seine mutigen Zeugen aufzutreten, sei es vor Hohen Räten oder römischen Statthaltern. Der Heilige Geist hat seine Apostel nach Gottes souveränem Willen geführt, dass Paulus nicht in Kleinasien umherzog, sondern vom Heiligen Geist die Orientierung bekam, nach Europa zu gehen und mit „Komm herüber nach Mazedonien und hilf uns!“ der Heidenmission aktiv zu dienen. So ist Gottes Werk das Werk seines Heiligen Geistes. Gott tut sein Werk durch den Heiligen Geist auch heute noch, und deshalb ist die Apostelgeschichte von Lukas und die Apostelgeschichte, die wir schreiben, auch die Geschichte des Heiligen Geistes.

Zweitens zeigt uns die Apostelgeschichte, was die Weltmission ist. Die „Weltmission“ ist keine „Erfindung“ von UBF oder von den Christen. Paulus erkannte: „Wenn ich dort gewesen bin, muss ich auch Rom sehen“. Der Heidenmission zu dienen heißt übersetzt, der Weltmission zu dienen. Deshalb ist die Weltmission der Wille Gottes. Die Weltmissionsvision von Paulus, Gottes Wort in Rom zu verkündigen, war auch Gottes Weltmissionsvision und -hoffnung. Gott sagt uns heute: „Komm herüber zu 1700 Universitäten und hilf uns! Komm herüber zur M-Welt und hilf uns!“ Deshalb dürfen wir die Zeugen Jesu Christi sein, die erfüllt und geleitet durch den Heiligen Geist mit der Weltmissionsvision aus Hes 37,10 und Neh 2,17.18 120 Missionsstützpunkte aufrichten, die M-Welt pionieren und 1700 Universitäten in Europa pionieren, indem wir wie Petrus, Paulus und Stephanus erfüllt mit der Kraft des Heiligen Geistes als Zeugen Jesu das Evangelium entschlossen verteidigen und verkündigen. Das ist keine Illusion oder Wunschvorstellung, sondern Gottes Wille und Plan.

Drittens, Gottes Werk ist das Jüngererziehungswerk und intensive Zweierbibelstudium. Die Massenevangelisation wie z.B. die Bekehrung der 3000 hat v.a. mit der ständigen Ablehnung der Juden irgendwann ihre Grenze erreicht. Doch durch das tiefgehende Bibelstudium mit Buße und Lebensentscheidung; bei Kornelius; dem Äthiopischen Kämmerer; indem Paulus tiefgehend mit den Leuten aus Beröa die Schrift erforschte, zwei Jahre intensives Bibelstudium in der Schule des Tyrannus machte oder tiefgehendes Bibelstudium in seiner Mitwohnung in Rom führte, da konnte Gott mächtig wirken, dass geistliche Leiter aufgestellt wurden, durch die Gottes Wort ausgebreitet wurde.

Vor allem ist die Apg ein offenes Buch. Am Ende gibt es mehr Fragen als vor dem Lesen des Buches. Was geschah mit Paulus? Welches Wirken des Heiligen Geistes geschah danach? Hörten die Römer auf Gottes Wort? Was war das abschließende Urteil von Paulus‘ Gerichtsprozess? Hat Paulus noch eine weitere Missionsreise unternommen? Was ist mit Petrus? Was ist mit den anderen Aposteln? Wer ist der nächste Paulus? Vielleicht wollte Lukas den dritten Band schreiben, aber kam nie dazu. Wir wissen es nicht.

Was aber bedeutet das für uns? Die Apostelgeschichte hört da nicht auf. Nein, in der Tat haben zahlreiche Helden des Glaubens angefangen von Augustinus und Antonius, Method und Kyrill, Wyclif, Hus und Luther, Francke, Zinzendorf und Wesley, Dr. Samuel Lee und M. Dr. Peter Chang und viele weitere Apostel bis auf den heutigen Tag die Apostelgeschichte weitergeschrieben. Aber dabei bleibt es nicht. Auch heute hat die Apostelgeschichte ein offenes Ende. Bedeutet für uns: Gott möchte seine Erlösungsgeschichte durch die Zeugen NG, durch H. Peter R., durch Josua, Sarah, sogar durch Paul Esra und Noa Marie weiterschreiben und durch uns das Werk des Heiligen Geistes und die Weltmission fortführen. „Aber die NG wird die Kraft des Heiligen Geistes empfangen, der auf sie kommen wird, und sie werden meine Zeugen sein in Bonn, der muslimischen Welt, Kambodscha, Cartagena und bis an das Ende der Erde.“ Und Paulus zeigt uns, dass die M-Mission oder die Aufrichtung von 120 Missionsstützpunkten nicht erst beginnt, wenn wir in den M-Ländern sind; sondern sie hat schon hier in Deutschland durch die Online-Mission und das Jüngererziehungswerk zur Aufstellung der Intellektuellen Hoffnungsträger (= die einflussreichen Politiker) geistlichen Leiter für die M-Mission begonnen.

In meinem alten Leben war ich durch meine wiederholte, rücksichtslose Rebellion, um mein Ego und meine Begierde durchzusetzen, ein Feind Gottes. Doch Gottes Knecht diente mir mit Heb 5,8.9. Als ich Jesus aufnahm, der Gottes Ratschluss bis zum Tod am Kreuz gehorchte, um mir das ewige Heil zu schenken, den Gott auferweckt hat und so den Tod besiegt hat, da wirkte der Heilige Geist. Die Kraft des Heiligen Geistes veränderte mich um 180°, sodass ich mit 1. Petr 4,13 eine Entscheidung, an den Leiden Jesu Christi mit teilzunehmen, treffen durfte. Dank sei Gott, der mich nun mit und durch den Heiligen Geist als seinen entschlossenen Zeugen und Apostel aufgestellt hat, der Weltmission zu dienen. Doch oft dachte ich: Was kann eine Person ausrichten? So dachte ich oft über die Vision von 10.000 Zweierbibelstudium-Teams und 5 Mill. Gebetsmitarbeitern, 100.000 Bibellehrern, dass das Illusion sei. Statt als Zeuge Jesu der Weltmission zu dienen, kümmerte ich mich so nur um mich selbst, indem ich z.B. das Campuswerk vernachlässigte. Doch die Apostelgeschichte zeigt: Gottes Weltmissionsvision ist keine Illusion, sondern die Pionierung der Med. Fakultät, der Unis in Hagen, Mannheim und Freiburg, 100.000 Bibellehrer und 5 Mill. Gebetsmitarbeiter durch 10.000 Zweierbibelstudium-Teams gem. Hes 37,10 sind Gottes Wille und Plan. Gott ruft mich auch heute: „Komm herüber zu 12 Universitäten und zur M-Welt und hilf uns!“ Hier entscheide ich mich, wie Paulus mit Heb 5,8.9 Gottes Führung für die geistliche Wiedererweckung Deutschlands und Europas zu folgen. Dafür darf ich durch das Frühgebet und Bibelstudium jeden Tag die Kraft des Heiligen Geistes anziehen, dem intensiven Jüngererziehungswerk durch die Lebensgemeinschaft und das GLEF dienen und als ein Zeuge Jesu gebraucht werden, indem ich im 3. Semester mit H. Peter Ryu das Campusgebet treu aufrichten darf. Gott gebraucht eine Person wie Petrus oder Paulus, um dadurch seine Apostel- und seine Heilsgeschichte weiterzuschreiben sein Wort nicht nur in Deutschland, Europa oder der M-Welt, sondern bis an die Enden der Erde auszubreiten.

In diesem Sinne dürfen wir das Buch der Apostelgeschichte mit den drei Gebetsanliegen studieren, dass …

1. der Heilige Geist auch uns erfüllen möge, sodass wir von Gott die Kraft seines Heiligen Geistes empfangen, der Weltmission zu dienen. So wie der Heilige Geist Petrus und Paulus gemäß Gottes Willen führte, dürfen wir auch der Führung des Heiligen Geistes und dem Willen Gottes aus Hes 37,10 und Neh 2,17.18 folgen und dadurch das Wirken des Heiligen Geistes sehen, der durch eine Person mächtig in Deutschland und Europa wirkt.

2. wir in diesem Wintersemester 22/23 der Welt- und Campusmission durch das tiefgehende Bibelstudium und das intensive Jüngererziehungswerk dienen, durch die geistliche Weiterbildung der Masterkurse und die Bildung von 10.000 Zweierbibelstudium-Teams. So dürfen in diesem Wintersemester an jedem Campus 12 entschlossene Männer und Frauen des Glaubens aufgestellt werden. Auch die Nächste Generation an der Schule von Bonn UBF darf durch das Bilden der Zweierbibelstudium-Teams und Prediger-Ausbildung als entschlossene Jünger Jesu und globale geistliche Leiter aufgestellt werden, die der Weltmission dienen.

3. wir wie Petrus, Paulus und Stephanus als mutige Zeugen Jesu Christi gebraucht werden, die Gottes Wort mit allem Freimut und erfüllt mit dem heiligen Geist ungehindert predigen, sodass Gott die jungen Menschen an den Schule und Universitäten und die nächste Generation wiederum als die entschlossenen Zeugen Jesu aufstellt, die mit dem heiligen Geist erfüllt mit Vollmacht das Evangelium bis an das Ende der Erde verkündigen.

Share