Das Sühnegeld

2.Mose 30,1 – 31,18
Leitvers 30,12

„Wenn du die Israeliten zählst, so soll ein jeder dem Herrn ein Sühnegeld geben, um sein Leben auszulösen, damit ihnen nicht eine Plage widerfahre, wenn sie gezählt werden.“

Durch die letzte Lektion haben wir die Bedeutung der heiligen Priesterkleider und der Priesterweihe kennengelernt. Wir danken Gott für Jesus, unseren wahren Hohepriester, der jeden von uns mit Namen kennt, der unsere Schwachheit und Sünde trägt und für uns Fürbitte vor Gott, dem Vater, einlegt. Durch ihn dürfen auch wir die Kleider der Gerechtigkeit Gottes anziehen und selbst als königliche Priester für das Heil der Studenten leben. In der heutigen Lektion geht es um weitere Gegenstände aus der Stiftshütte. Wir lernen die Bedeutung des Räucheraltars und des kupfernen Beckens kennen. Ferner geht es um das Sühnegeld für das Leben der Israeliten und um die Einführung der Sabbatfeier. Gott schenke uns geistliche Einsicht bezüglich der Bedeutung aller dieser Dinge und helfe uns, ihm mit der richtigen Haltung eines königlichen Priesters als ein Segen für diese Generation zu dienen.

1. Das Sühnegeld, um das Leben auszulösen (30,1-38)

Betrachten wir die Verse 1 und 2: „Du sollst auch einen Räucheraltar machen aus Akazienholz, eine Elle lang und ebenso breit, viereckig, und zwei Ellen hoch mit seinen Hörnern.“ In den Versen 1-10 geht es um den Räucheraltar. Der Räucheraltar war relativ klein und maß nur 0,5m x 0,5m x 1m. Er war aus Akazienholz gefertigt und mit Gold überzogen und wurde direkt vor dem Vorhang, d.h. in unmittelbarer Nähe zur Lade mit dem Gesetz und dem Gnadenthron aufgestellt. Der große Opferaltar aus Kupfer dagegen stand draußen vor der Stiftshütte. Auf ihm wurden viele Tieropfer für die Vergebung und Sühnung der Sünden der Israeliten dargebracht. Aber auf dem Räucheraltar sollte nur Räucherwerk zum lieblichen Geruch vor Gott dargebracht werden.

Offenbarung 5,8 sagt: „Und als es das Buch nahm, da fielen die vier Gestalten und die vierundzwanzig Ältesten nieder vor dem Lamm, und ein jeder hatte eine Harfe und goldene Schalen voll Räucherwerk, das sind die Gebete der Heiligen.“ Gemäß diesem Vers steht das Räucherwerk symbolisch für die Gebete der Heiligen. Es ist ein großes Privileg für uns, dass wir im Gebet zu Gott kommen und ihn anbeten, ihm danken und auch Fürbitte vor ihm ablegen dürfen. So wie der Räucheraltar unmittelbar vor dem Vorhang zum Allerheiligsten stand, so dürfen auch wir durch das Gebet ganz nahe bei Gott sein. Im Gebet stehen wir in direkter Verbindung mit Gott. Durch unser Gebet können wir mit aller Last und Beladenheit zu Gottes Gnadenthron kommen. Darüber hinaus erfahren wir durch das Gebet Ermutigung und Stärkung von Gott. Wir dürfen auch wahren Frieden in Gott haben, weil wir wissen, dass nicht wir selbst, sondern Gott alle Dinge wirkt und in seiner Hand hält.
Das Räucherwerk sollte jeden Morgen und jeden Abend von Aaron, dem Priester, dargebracht werden. Dies ist ein Sinnbild für die Vertretung unseres Hohenpriesters Jesus, durch den unsere Gebete erhört und zu Gott, dem Vater, weitergetragen werden. Es war auch verboten, etwas anderes auf dem Räucheraltar zu opfern oder auch nur ein fremdes Räucherwerk darzubringen. (9) Im übertragenen Sinne bedeutet dies für uns, dass wir gemäß dem Willen Gottes und im Namen Jesu zu Gott beten sollen. Alle Gebete in einem anderen Namen sind demnach wirkungslos. Gott erhört weder das Gebet, das an Allah gerichtet ist noch das Gebet, das sich an Maria oder andere Heilige wendet. Jesus sagt in Johannes 14,13.14: „Und was ihr bitten werdet in meinem Namen, das will ich tun, damit der Vater verherrlicht werde im Sohn. Was ihr mich bitten werdet in meinem Namen, das will ich tun.“

Die vier Hörner am Räucheraltar symbolisieren die Macht Gottes. Wenn wir im Namen Jesu zu Gott beten, erfahren wir die Macht Gottes. Als Stephanus gesteinigt wurde, betete er: „Herr Jesus, nimm meinen Geist auf! … Herr, rechne ihnen diese Sünde nicht an!“ (Apostelgeschichte 8,59.60) Gott erhörte sein Gebet und wirkte dadurch sehr mächtig, indem er in der Folgezeit Saulus, einen Christenhasser, in Paulus, einen Apostel und Eiferer für Jesus veränderte. Augustinus führte lange Zeit ein ausschweifendes, gottloses Leben. Aber Monika, seine Mutter, gab ihren Sohn nicht auf. Ihr jahrelanges, tränendes Gebet im Namen Jesu kam vor Gott, bis eines Tages Augustinus Herz durch Gottes Wort, Römer 13,12-14, getroffen wurde, er sich zum Herrn bekehrte und Gottes Gnade und ein neues Leben für Gott empfing. Wir erfuhren auch die Macht des gemeinsamen Gebetes. Niemand konnte sich in den 80er Jahren vorstellen, das einmal der eiserne Vorhang zwischen Ost und West fallen würde, geschweige denn, dass Missionare in das atheistische Moskau ausgesandt werden könnten. Doch Gott erhörte das weltweite gläubige Gebet vieler Mitarbeiter und wir erfuhren, dass bei Gott wahrlich kein Ding unmöglich ist.

Wofür sollen wir dann beten? Erstens dafür, dass wir selbst nicht in Anfechtung fallen. (Matthäus 26,41) Wir Christen befinden uns in einem geistlichen Krieg. Unser Feind ist kein Geringerer als der Satan. Mit unserer eigenen Kraft können wir seine Angriffe nicht abwehren. Aber wenn wir zur Waffe des Gebets greifen, erfahren wir Gottes Macht, seinen Schutz, seine Leitung und schließlich seinen Sieg. Zweitens sollen wir ohne Unterlass für unsere Brüder und Schwestern im Glauben beten (2. Timotheus 1,3); und wir sollen auch für das Heil und die Errettung der Ungläubigen, ja sogar für die Feinde Gottes beten, dass sie durch das Bibelstudium und durch unser persönliches Zeugnis von Jesus zur Erkenntnis der Wahrheit kommen. Wir sollen beten, dass sie sich vor Gott als hilflose Sünder anerkennen und zum Gnadenthron Jesu kommen, damit sie dort Vergebung ihrer Sünden, Gottes Segen und das wahre und ewige Leben empfangen mögen. Gott ist immer mit den betenden Menschen, die täglich ihr Räucheropfer der Fürbitte zu Gott darbringen. Wir danken Gott, dass einige unserer Jugendlichen Gebetskreise an ihren Schulen gebildet haben. Gott möge sie segnen und ihnen seine Macht offenbaren und durch ihre Gebete den Weg bereiten, dass viele Mitschüler zum Leben in Jesus geführt werden. Der Herr segne auch unser Frühgebet und unsere Gebetskreise an den jeweiligen Fakultäten, auf dass wir erfahren, das durch die Macht Gottes jeweils 12 Jünger Jesu aufgestellt werden.
Gott wünscht sich keine Supermänner, die meinen, alles mit ihrer eigenen Kraft erledigen zu können. Gott wünscht sich von uns, das wir königliche Priester sind, die von ihm allein abhängig sind und alles im Gebet vor ihn bringen, so dass er wirken und sein Werk durch uns vollbringen kann. Lasst uns weiter gemeinsam für die Campusmission in Europa beten, dass Gott auch je eine Hausgemeinde an alle 1.700 Universitäten aussendet und dadurch die geistliche Erneuerung dieses Kontinents vorbereitet. Möge Gott dafür die diesjährige europäische Sommerbibelkonferenz segnen und durch unser Gebet zahlreiche Studenten dorthin führen, damit sie Jesus begegnen und in ihm das wahre Leben finden.

Betrachten wir die Verse 11-16. Diese Verse berichten über das Sühnegeld, das jeder für das Heiligtum geben sollte, der 20 Jahre oder darüber war. Die Verse 12 und 13 sagen: „Wenn du die Israeliten zählst, so soll ein jeder dem Herrn ein Sühnegeld geben, um sein Leben auszulösen, damit ihnen nicht eine Plage widerfahre, wenn sie gezählt werden. Es soll aber jeder, der gezählt ist, einen halben Taler geben nach dem Münzgewicht des Heiligtums; ein Taler wiegt zwanzig Gramm. Dieser halbe Taler soll als Opfergabe für den Herrn erhoben werden.“ Einmal ließ König David alle wehrfähigen Männer Israels über 20 Jahre zählen. Damals nahm er weder eine Opfergabe von den Gezählten noch war es seine Absicht, für Gott in einen bevorstehenden Kampf zu ziehen. Sondern aus seinem Selbstruhm heraus, wollte er einfach nur wissen, wie groß sein Reich geworden war. Die Folge war, dass eine schwere Plage über das Volk kam und David Buße tun musste.

Gemäß diesen Versen sollte nun jede Person über 20 Jahre ihr Leben mit einem halben Taler auslösen. Sie wurden in einen besonderen Dienst für Gott berufen, nämlich in das Heer Gottes. Bevor man in eine Armee einberufen wird, wird man von einem Armeearzt gemustert. Er stellt fest, ob man tauglich ist und für welche Bereiche man einsetzbar ist. Die Männer Israels aber standen nicht vor einem Armeearzt, sondern vor dem heiligen Gott. Wenn Gott uns mustert, dann findet er an uns nichts Gutes und muss eigentlich einen jeden wegen seiner Sünde für untauglich erklären. Deswegen sollte ein jeder, der bereit war, im Heer Gottes zu dienen, ein Sühnegeld zu Gott bringen. Umgerechnet betrug dieser halbe Taler noch nicht einmal 50 Cent. Jeder konnte diesen Betrag ohne Mühe aufbringen. Eigentlich ist das Leben der Menschen jedoch unendlich wertvoll, wie Jesus in Markus 8,37 sagt: „Denn was kann der Mensch geben, womit er seine Seele auslöse?“ So gesehen würde alles Geld der Welt nicht ausreichen, um eine Seele von der Sünde freikaufen zu können, geschweige denn 50 Cent. Aber Gott schuf einen Weg für alle Menschen, indem er ein bestimmtes Sühnegeld festsetzte.

Dieses Sühnegeld haben nicht Menschen, sondern hat Jesus Christus bezahlt. 1.Petrus 1,18.19 sagen: „Denn ihr wisst, dass ihr nicht mit vergänglichem Silber oder Gold erlöst seid von eurem nichtigen Wandel nach der Väter Weise, sondern mit dem teuren Blut Christi als eines unschuldigen und unbefleckten Lammes.“ Jesus ist das Lamm Gottes, der sein eigenes Leben als Sühne für uns Sünder am Kreuz hingegeben hat. Dieses Sühnegeld ist für alle gleich. Niemand kann sich mit viel Geld oder guten Taten von der Sündenmacht selbst freikaufen, sondern alle müssen darauf vertrauen, was Jesus am Kreuz vollbracht hat. Wie Römer 3,22b-24 sagt: „Denn es ist hier kein Unterschied: sie sind allesamt Sünder und ermangeln des Ruhmes, den sie bei Gott haben sollten, und werden ohne Verdienst gerecht aus seiner Gnade durch die Erlösung, die durch Christus Jesus geschehen ist.“ Der halbe Taler, den jeder Israelit über 20 Jahre als Sühnegeld bringen sollte, steht symbolisch für den Glauben an Jesus, den ein Mensch aufbringen muss, um Gottes unermessliches Gnadengeschenk empfangen zu können. Dieser Glaube an sich hat keinen Wert gegenüber dem teuren Blut Jesu. Deswegen kann sich niemand etwas auf seinen Glauben einbilden oder sich seines Glaubens rühmen, sondern wir können nur demütig bekennen, welche große Barmherzigkeit und Gnade uns widerfahren ist: Wir waren Sklaven der Sünde, aber durch das teure Blut Jesu wurden wir freigekauft; wir sind nun Gottes Eigentum und dienen ihm als eine königliche Priesterschaft.

Durch diesen Glauben können alle Menschen errettet werden, arme wie reiche, alte wie junge, erfolgreiche, niedergeschlagene, selbstbewusste, schüchterne, stolze, demütige, edle und schlechte Menschen. Saulus war ein selbstgerechter, religiöser Leiter. Er sagte, dass er gegenüber den Gesetzen Gottes untadelig gewesen sei. (Philipper 3,6). Aber nachdem er zum Glauben an den gekreuzigten und auferstandenen Jesus gekommen war, sprach er: „Ich elender Mensch! Wer wird mich erlösen von diesem todverfallenen Leibe? Dank sei Gott durch Jesus Christus, unsern Herrn!“ (Römer 7,24.25) Ich lebte weit entfernt von Gott, indem ich glaubte, dass mein Leben ein Produkt des Zufalls sei. Dementsprechend führte ich mein Leben als mein eigener Herr getreu dem Motto: Lasst uns essen und trinken, den morgen sind wir tot. Gott aber erbarmte sich über meine Qual in der Begierde und Sinnlosigkeit sowie unter der Todesmacht. Er führte mich in meiner Studienzeit zum Bibelstudium und dadurch zum Glauben an meinen Herrn Jesus, der mit seinem Tod am Kreuz alle meine Sünde sühnte und mir durch seine Auferstehung von den Toten das neue und ewige Leben schenkte. Er berief mich als einen königlichen Priester, um sein Licht und seine Wohltaten zu bezeugen und ein Segen für die Studenten dieser Generation zu sein.

Sehen wir uns weiter die Verse 17-21 an. Zwischen dem Brandopferaltar und der Stiftshütte wurde das kupferne Becken aufgestellt. Darin sollten sich die Priester jedes Mal ihre Hände und Füße waschen, bevor sie in das Heiligtum hineingingen oder Opfer darbrachten. Die Vergebung geschieht bekanntlich durch das Blut von Tieropfern. Aber obwohl die Priester von Gott geheiligt waren, brauchten sie doch jedes Mal eine neue Reinigung. Auch wir brauchen immer wieder die Reinigung durch die Buße. Obwohl wir Gottes Vergebungsgnade durch Jesus empfangen haben, sündigen wir wiederholt, beispielsweise dadurch, indem wir einen selbstsüchtigen Gedanken verfolgen, indem wir unserer Faulheit oder Begierde nachgeben, oder indem wir uns den trügerischen weltlichen Hoffnungen zuwenden. Gott aber lädt uns ein, unser Herz durch die tägliche Buße reinigen zu lassen. 1. Johannes 1,9 sagt, dass wenn wir unsere Sünden bekennen, Gott treu und gerecht ist, indem er uns die Sünden vergibt und von aller Ungerechtigkeit reinigt. In dem Moment, wo wir unsere Sünden bekennen, sind sie uns vergeben und wir können unsere priesterliche Aufgabe vor Gott neu wahrnehmen. Würde der Priester ungewaschen zu Gott herzutreten, sollte er sterben. Genauso können wir nicht in unserer Selbstgerechtigkeit oder mit unreinem Herzen Gott dienen. Darum ist es wichtig, dass wir unsere schmutzig gewordenen Füße immer wieder von Jesus waschen lassen.

In den Versen 22-33 finden wir das Rezept für das heilige Salböl. Es waren alles sehr kostbare und wohlriechende Zutaten, edelste Myrrhe, Zimt, Kalmus, Kassia und Olivenöl. Mit diesem Salböl wurden alle Geräte des Heiligtums und auch die Priester gesalbt. Man durfte es jedoch nicht für den eigenen Gebrauch herstellen, weil es für Gott heilig war. In den Versen 34-38 ordnete Gott an, das Räucherwerk aus Balsam, Stakte, Galbanum und Weihrauch zu jeweils gleichen Teilen herzustellen, zum lieblichen Geruch vor dem Herrn. Auch dieses Rezept war heilig. Vers 38 sagt: „Wer es macht, damit er sich an dem Geruch erfreue, der soll ausgerottet werden aus seinem Volk.“ Gott hat uns mit dem Heiligen Geist gesalbt. Er warnt uns davor, die Gaben des Heiligen Geistes für ein selbstherrliches Leben zu missbrauchen. Stattdessen sollen wir mit den Gaben des Heiligen Geistes zugerüstet das Amt des königlichen Priesters demütig und redlich ausrichten, indem wir Jesu Weltmissionsbefehl gehorchen, das Evangelium aller Kreatur predigen und als Bibellehrer Menschen helfen, als Jünger Jesu zu wachsen.

2. Das Gebot der Sabbatfeier (31,1-18)

Sehen wir uns die Verse 2 und 3 an: „Siehe, ich habe mit Namen berufen Bezalel, den Sohn Uris, des Sohnes Hurs, vom Stamm Juda, und habe ihn erfüllt mit dem Geist Gottes, mit Weisheit und Verstand und Erkenntnis und mit aller Geschicklichkeit.“ Gott berief Bezalel aus dem Stamm Juda als verantwortlichen Künstler und Oholiab aus dem Stamm Dan als seinen Mitarbeiter. Sie sollten alle Arbeit in Gold, Silber, Kupfer, Edelsteinen und Holz ausführen. Gott gab ihnen seinen Geist, damit sie das Heiligtum und alle Dinge darin kunstreich und gemäß Gottes Plänen anfertigen konnten. In Vers 3 fällt auf, dass Gottes Geist noch vor Weisheit, Erkenntnis, Verstand und künstlicherischem Geschick steht. Gott möchte Künstler haben, die zuallererst mit seinem Geist erfüllt sind, so dass alle auszuführenden Werke der Anbetung Gottes dienen. Nichtsdestotrotz sind alle Fähigkeiten, auch unser Verstand, unsere Kreativität und handwerkliches Geschick Gaben, die allesamt von Gott kommen. Somit kann sich niemand darauf etwas einbilden, als ob solche Gaben aus ihm selbst herausgekommen wären. Für uns ist es wichtig, dass wir uns unter die Leitung des Heiligen Geistes stellen, der uns den Willen Gottes durch das Wort Gottes offenbart. So können wir wie Bezalel und Oholiab nicht nur gut zusammenarbeiten, sondern auch die Aufgaben, die Gott uns anvertraut hat mit Verstand, Weisheit, Erkenntnis und Geschick erfüllen, ganz wie Gott es haben will.

In den Versen 12-17 geht es um das Halten des Sabbatgebots. Vers 13 sagt: „Sage den Israeliten: Haltet meinen Sabbat; denn er ist ein Zeichen zwischen mir und euch von Geschlecht zu Geschlecht, damit ihr erkennt, dass ich der Herr bin, der euch heiligt.“ Gott hatte den Israeliten den Sabbat als ein Zeichen gegeben. Durch das Halten des Sabbats sollten die Israeliten den Herrn erkennen, der sie heiligt. Das Sabbatgebot war somit kein äußerliches Ritual, sondern diente dazu, Gott zu erkennen, d.h., sich auf Gott zu besinnen und die Beziehung mit ihm zu pflegen und zu vertiefen. Vers 15 sagt: „Sechs Tage soll man arbeiten, aber am siebenten Tag ist Sabbat, völlige Ruhe, heilig dem Herrn. Wer eine Arbeit tut am Sabbattag, soll des Todes sterben.“ Durch das Sabbatgebot half Gott den Israeliten, in der Liebes- und Vertrauensbeziehung zu ihm zu wachsen, ganz von ihm abhängig zu leben und in ihm die wahre Ruhe zu finden. Gott sorgte für die Israeliten am Sabbat vor, indem er am Vortag doppelt so viel Manna für sie zum Einsammeln bereitstellte. Die Menschen, die kein Vertrauen auf Gott haben, leiden viel unter der Ungewissheit und den alltäglichen Sorgen des Lebens. Auch Jesu Jünger waren davon nicht ausgenommen. Aber Jesus sagt uns in Matthäus 11,28.29: „Kommt her zu mir, alle, die ihr mühselig und beladen seid; ich will euch erquicken. Nehmt auf euch mein Joch und lernt von mir; denn ich bin sanftmütig und von Herzen demütig; so werdet ihr Ruhe finden für eure Seelen.“ Unsere wahre Sabbatruhe ist Jesus Christus. In ihm findet unsere unruhige Seele den wahren, inneren Frieden, nämlich den Frieden mit Gott. Jesus hat uns durch sein Sühneopfer nicht nur mit Gott versöhnt und unser Gewissen gereinigt, sondern er nimmt sich auch unserer alltäglichen Nöte und Sorgen an, wenn wir auf ihn vertrauen und mit allen diesen Dingen zu ihm kommen. (1.Petrus 5,7) Unser Gottesdienst am Sonntag ist die Gelegenheit, Gottes Wort zu hören und sich damit auseinanderzusetzen. Wir können Gottes Willen für unser Leben kennenlernen und in der Liebes- und Vertrauensbeziehung zu ihm wachsen. Wir können Gott anbeten, ihn lobpreisen und ihm danken. Gott schenkt uns durch sein Wort nicht nur die klare Lebensorientierung, sondern auch die innere Ruhe, Freude, Zuversicht und Kraft, um seine Werke in unserem Alltagsleben zu tun.

Sehen wir uns noch den Vers 18 an: „Und als der Herr mit Mose zu Ende geredet hatte auf dem Berge Sinai, gab er ihm die beiden Tafeln des Gesetzes; die waren aus Stein und beschrieben von dem Finger Gottes.“ Die Zehn Gebote wurden von Gott selbst in Stein geschrieben. Sie sollten in die Lade, die im Allerheiligsten stand, gelegt werden und damit den Mittelpunkt der Stiftshütte bilden. Die Zehn Gebote sind keine Menschengebote, sondern Gottes Gebote und Gottes absoluter Maßstab für die Menschen. Sie sind die Grundlage der Beziehung zwischen Gott und den Menschen. Der in Sünden geborene Mensch kann diese Gebote nicht aus eigener Kraft heraushalten. Aber durch Gottes Gnade wird das Gesetz in unserem Herzen aufgerichtet. (Römer 3,31)

Heute haben wir die Bedeutung des Räucheraltars und des kupfernen Beckens kennengelernt. Wir haben das kostbare Privileg erhalten, den priesterlichen Dienst zu versehen. Entscheidend aber ist, mit welcher Haltung wir diesen Dienst ausrichten. Im Namen Jesu dürfen wir mit allen unseren Gebeten zu Gott kommen und nahe bei ihm sein. Wir bedürfen auch immer wieder der Reinigung von unseren Sünden, indem wir uns durch die tägliche Buße waschen lassen. Darüber hinaus sollen wir uns stets vergegenwärtigen, dass Gott durch Jesus das Sühnegeld für unsere Erlösung schon vollkommen bezahlt hat. Die Erinnerung daran macht unsere Herzen dankbar und demütig. Lasst uns mit dieser Haltung täglich das Räucheropfer des Gebets zu Gott bringen und Fürbitte für unsere Hoffnungsträger einlegen. Lasst uns weiter beten, auf dass wir Gottes Macht erfahren und unsere Nation, Deutschland, in eine Hirtennation und königliche Priesterschaft für die Europa- und Weltmission verändert wird.

Share